physiobib.de
  • Die Bibliothek
  • Podcast
  • Journal Club
  • Schmerztherapie
  • Über uns
  • Live-Kurse
  • KURS – Selbstwirksamkeit
Archive
  • August 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
Kategorien
  • Allgemein
  • Befund & Diagnostik
  • Berufspolitik
  • Gesellschaft
  • Kommunikation
  • Krankheitsbilder
  • Lifestyle Faktoren
  • Psychologie
  • Schmerzwissenschaft
  • Training & Bewegung
  • Wissenschaft
physiobib.de
physiobib.de
  • Die Bibliothek
  • Podcast
  • Journal Club
  • Schmerztherapie
  • Über uns
  • Live-Kurse
  • KURS – Selbstwirksamkeit

Monat: Januar 2022

8 Beiträge
SSchmerzwissenschaft

Persistierende Schmerzen aus Sicht der Evolution

  • 9. Januar 2022
Zum Abschluss der Inhalte zum Podcast mit Dr. Tibor Szikszay, gibt es heute noch einen Post der sich mit einer…
SSchmerzwissenschaft

“Du wirst dich daran gewöhnen” – Einblicke in die Schmerzhabituation

  • 9. Januar 2022
In diesem Post geht es um einen anderen Teil der Grundlagenforschung der Schmerzmodulation. Während viel über die Sensibilisierung gesprochen wird,…
BBefund & Diagnostik

Die Rolle der Skapula bei subakromialen Schmerzen – Zusammengefasst von Eis Ramaj

  • 9. Januar 2022
In vielen klassischen Untersuchungsabläufen der Physiotherapie, wird ein großer Fokus auf die Rolle der Skapula gelegt. Abweichungen zwischen den Seiten…
BBefund & Diagnostik

Diagnostik subakromialer Schulterschmerzen – Zusammenfassung von Eis Ramaj

  • 9. Januar 2022
Im heutigen Post beschäftigen wir uns nochmal mit der Befundung subacromialer Schmerzen. Zusammengefasst sind 5 Tests die zusammengenommen uns eine…
SSchmerzwissenschaft

Schmerzen durch Arbeit? – Psycho-soziale Faktoren am Arbeitsplatz

  • 9. Januar 2022
Mit dem Anspruch einer bio-psycho-sozialen Therapie wachsen auch für die Physiotherapie die Anforderungen, vielfältige Faktoren der Krankheitsentstehung zu berücksichtigen. Ein…
TTraining & Bewegung

Schwacher Rücken?? – Hypothese der dekonditionierten Rückenmuskulatur

  • 9. Januar 2022
Krafttraining ist in der muskuloskeletalen Physiotherapie in aller Munde. Dabei geht es häufig darum die Balance zwischen Belastung und Belastbarkeit…
BBefund & Diagnostik

Rückenschmerzen klassifizieren – nach Peter O’Sullivan

  • 9. Januar 2022
In unserer Podcastfolge mit Prof.Dr Hannu Luomajoki haben wir viel über die Klassifikation von Rückenschmerzen gesprochen. Grundlegend für den Podcast…
TTraining & Bewegung

Tibialis posterior Tendinopathie

  • 9. Januar 2022
In diesem Post geben wir einen Überblick über die Tibialis Posterior Tendinopathie. Eine Differentialdiagnose, die ihr bei Menschen mit Fersenschmerzen…
physiobib.de
Physiotherapy Education
  • Impressum