Leider erleben wir in der Praxis, dass bei vielen Patient*innen motivationale Aspekte im Training zu kurz kommen. Dabei sollte die Adhärenz die Grundlage jeder Trainingsplanung sein. In diesem Post fassen wir einige wichtige Fragen zusammen, die zu bei deinen nächsten Patient*innen anwenden kannst.
Das könnte dir auch gefallen
Gluteus Medius Tendinopathie – Diagnostik & Management
- 17. Mai 2022
Die M. Gluteus medius/minimus Tendnopahtie ist die häufigste Tendinopathie der unteren Extremität. In diesem Post haben wir euch die wichtigsten…
Selbstwirksamkeit in der Therapie
- 17. Mai 2022
In Folge 19 des PhysioBib Podcast hatten wir Dr. Angelika Eisele-Metzger zu Gast. Mit ihr haben wir ausführlich über Techniken…
Training und mentale Gesundheit
- 28. März 2022
In diesem Post geben wir euch einen Überblick über den Einfluss von Training auf die mentale Gesundheit.
Training gegen Schmerzen? – Trainingstherapie wissenschaftlich betrachtet
- 28. März 2022
In unserer Podcastfolge mit David Höhenschurz-Schmidt haben wir über die Bedeutung von Placebokontrollen und guten Kontrollgruppen in nicht-pharmakologischen Studien gesprochen.…
Chronischer Schmerz bei jungen Erwachsenen
- 4. Februar 2022
Chronische Schmerzen bei jungen Erwachsenen ist ein in der Forschung und Therapie häufig übersehenes Thema. Wir haben euch daher eine…
Schwacher Rücken?? – Hypothese der dekonditionierten Rückenmuskulatur
- 9. Januar 2022
Krafttraining ist in der muskuloskeletalen Physiotherapie in aller Munde. Dabei geht es häufig darum die Balance zwischen Belastung und Belastbarkeit…