Bio-Psycho-Sozial vs. Bio-medizinisches Modell

Genauso wie die Praxis der evidenzbasierten Medizin, stellt das Bio-Psycho-Soziale Modell heute eine Grundlage unserer therapeutischen Arbeit dar. Dabei ist das Modell keineswegs neu, schon 1976 veröffentlichte George Engel seine ersten Artikel zu dem Thema.

Das BPS Modell steht in krassem Gegensatz zum bis damals vorherrschenden bio-medizinischen Modell, das den Körper eher als Maschine statt als komplexes System begreift. Leider halten sich bis heute hartnäckig viele Überzeugungen und Ideen des bio-medizinischen Modells, wodurch häufig eine gute Therapie beeinträchtigt wird.

Einige Themen wurden dabei schon auf diesem Kanal thematisiert – Nocebische Sprache und fehlende Evidenzbasierung. In dem Beitrag von heute seht ihr noch einmal wichtige Unterschiede der beiden Modelle und welche Relevanz sie für die Schmerztherapie haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen

Journal Club

Liebe PhysioBib Community, in Zukunft veranstalten wir einmal pro Monat einen Journal Club bei denen jeweils ein wissenschaftliches Paper zu…

Therapieergebnisse messen

In der Podcastfolge mit Georg Suppe haben wir ausführlich darüber gesprochen, wie eine Implementierung von digitalen standardisierten Fragebögen in eine…