Evidenz-basierte Physiotherapie

Heute geht es um ein weiteres absolutes Grundlagen Element für die moderne Physiotherapie. Das Konzept der Evidenzbasierten Praxis.

In der Medizin – und damit auch Physiotherapie – Patienten-orientierte Entscheidungen auf Grundlage von wissenschaftlicher Evidenz zu treffen, ist tatsächlich noch keine so alte Idee. Erst Anfang der 1990er Jahre entstand das Konzept der EBP in einer Forschergruppe rund um den Kanadier David Sackett.

Mittlerweile hat sich die Idee etabliert und Physiotherapeuten sind, auch gesetzlich, dazu verpflichtet, wissenschaftlich informiert zu arbeiten. Trotzdem ranken sich in der weiter viele Überzeugungen um den Begriff evidenzbasiert, die Studien und Wissenschaft grundsätzlich ablehnen.

Aus meiner Perspektive liegt das vor allem daran, dass die Grundsätze der Idee vielen Therapeuten nicht bekannt sind. Der Anspruch der EBP ist eben nicht, stur nach Leitlinien zu handeln und jeden „Rücken“ genau gleich zu therapieren. Vielmehr spielt der individuelle Patient eine wichtige Rolle und ob wissenschaftliche Erkenntnisse auf ihn anwendbar sind, entscheidet sich aus der Zusammenarbeit von Therapeut und Patient.

Ähnliche Beiträge