Gesundheitskompetenz und Edukation in der Therapie

Heute geht es um ein wichtiges Thema in den Gesundheitswissenschaften. Der Begriff der Gesundheitskompetenz (engl. Health literacy) hat seit seiner Einführung im Jahr 1970 (Simonds, 1974) an großer Bedeutung für die gesundheitswissenschaftliche Forschung gewonnen. Eine Person mit einem angemessenen Maß an Gesundheitskompetenz hat die Fähigkeit, Verantwortung für die eigene Gesundheit sowie für die Gesundheit der Familie und der Gemeinschaft zu übernehmen (Sørensen et al., 2012, S. 80).

Leider ist eine problematische Gesundheitskompetenz heute sehr verbreitet. In einer Studie zur Gesundheitskompetenz in Europa zeigten, von 1045 befragten Deutschen, 46,3% eine problematische oder sogar inadäquate Gesundheitskompetenz (Sørensen et al., 2015). Ähnliche Ergebnisse des amerikanischen Institute of Medicine, zeigten, dass jeder zweite Amerikaner Schwierigkeiten im Umgang mit Gesundheitsinformationen hat. Solche und ähnliche Ergebnisse werden dabei auch als die „health literacy epidemic“ beschrieben (Sørensen et al., 2012, S. 81).

Wir als Physiotherapeuten übernehmen bei der Bewältigung dieser Public Health Herausforderung eine wichtige Rolle als Gesundheitspädagogen und sollten die Patienten Edukation nicht nur auf die patientenspezifischen Beschwerden beziehen, sondern auch allgemeine Gesundheitsfaktoren miteinbeziehen.

Ähnliche Beiträge