• Rene Descates und seine Schmerztheorie (Schmerz Modelle Teil 1)

    24. April 2021
    In den nächsten Tagen dreht sich bei PhysioBib alles um Schmerzmodelle, ihre Entwicklung über die Zeit und der Einfluss auf…
  • Bio-Psycho-Sozial vs. Bio-medizinisches Modell

    24. April 2021
    Genauso wie die Praxis der evidenzbasierten Medizin, stellt das Bio-Psycho-Soziale Modell heute eine Grundlage unserer therapeutischen Arbeit dar. Dabei ist…
  • Evidenz-basierte Physiotherapie

    24. April 2021
    Heute geht es um ein weiteres absolutes Grundlagen Element für die moderne Physiotherapie. Das Konzept der Evidenzbasierten Praxis.In der Medizin…
  • Cognition-targeted Exercise (mit Video)

    24. April 2021
    Wie gehen wir Nocebos um? Eine gute Möglichkeit für die Praxis ist, den Patienten im Training Stück für Stück mit…
  • Nocebos und Rückenschmerzen

    24. April 2021
    Worte sind ein mächtiges Werkzeug in der Therapie und können positive sowie negative Effekte auf den Genesungsprozess unserer Klienten haben.Lang…
  • Was ist eigentlich Motivational Interviewing

    24. April 2021
    Motivational Interviewing ist eine Form der Gesprächstherapie, die auch in der Physiotherapie an Bedeutung gewinnt. Sie hat ihren Ursprung in…
  • Unterschiede akuter & chronischer Schmerz

    24. April 2021
    Akuter und chronischer Schmerz unterscheiden sich deutlich in ihrer Entstehung und Therapie. Akuten Schmerz kennen wir alle, eine unserer ersten…
  • Schmerzmechanismen

    24. April 2021
    Dieser Post beschäftigt sich mit der aktuellen Klassifizierung von Schmerzmechanismen und wie wir sie in unserer Befundung erkennen können. Für…
  • Chronische Schmerzen bei Kindern

    22. April 2021
    In diesem Post haben wir euch wichtige Infos zum Thema chronischer Schmerzen bei Kindern zusammengetragen. Da das Thema relativ wenig…