In ihrem zweiten Gastbeitrag hat Dr. Sabrina Coninx uns noch einmal wichtige Kernaussagen aus ihrem Paper ” Pain and the field of affordances” zusammengefasst, welches Sie zusammen mit Dr. Peter Stilwell geschrieben hat. Die Perspektive, einen Patienten oder eine Patientin mal nicht im Licht ihrer Pathologie oder Diagnose zu sehen, sondern zu betrachten welche Auswirkungen ein Problem auf die Handlungsmöglichkeiten der Betroffenen hat, ist eine kraftvolle Perspektive die gerade in der Physiotherapie eine hohe Praxisrelevanz bekommt.
Das könnte dir auch gefallen
Resilienz in der Therapie
- 17. Mai 2022
Residenz ist in der Behandlung von Schmerzen ein Thema, dass auch in der Physiotherapie an Bedeutung gewinnt. In diesem Post…
Cochrane Newsletter Physiotherapie – 1/2022
- 17. Mai 2022
Wir freuen uns in Kooperation mit Cochrane Deutschland für den Newsletter für Physiotherapeut*innen werben zu dürfen. https://www.cochrane.de/newsletter
Selbstwirksamkeit in der Therapie
- 17. Mai 2022
In Folge 19 des PhysioBib Podcast hatten wir Dr. Angelika Eisele-Metzger zu Gast. Mit ihr haben wir ausführlich über Techniken…
Sicherheit lernen – Expositionstherapie in der CFT
- 17. Mai 2022
In der Folge 18 des PhysioBib Podcasts haben wir über das Avoidance-Endurance Modell gesprochen. Die Ängste unserer Patient*innen in der…
Das gelernte Vermeiden Mechanismen des Angst-Vermeidung-Modells
- 17. Mai 2022
In unserer Podcastfolge mit Prof. Monika Hasenbring haben wir über das Avoidance-Endurance Modell gesprochen. Das Modell integriert auch das Fear-Avoidance…