In diesem Post haben wir versucht euch das Thema der Complex System Theory in einem Post zusammenzufassen. Wie der Name schon sage, keine leichte Aufgabe für einen kurzen Post, aber dich wichtigsten Punkte haben wir aufgenommen. Den Körper als ein komplexes System zu betrachten ist, mit all den grundlegenden Überzeugungen, die damit einhergehen, aus unserer Perspektive eine der besten Theorien in der Erklärung von vielen Phänomenen, die wir in der Praxis sehen. Gleichzeitig gibt uns diese Perspektive die nötige Flexibilität um neue Erkenntnisse aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zusammenzubringen.
Das könnte dir auch gefallen
Resilienz in der Therapie
- 17. Mai 2022
Residenz ist in der Behandlung von Schmerzen ein Thema, dass auch in der Physiotherapie an Bedeutung gewinnt. In diesem Post…
Selbstwirksamkeit in der Therapie
- 17. Mai 2022
In Folge 19 des PhysioBib Podcast hatten wir Dr. Angelika Eisele-Metzger zu Gast. Mit ihr haben wir ausführlich über Techniken…
Sicherheit lernen – Expositionstherapie in der CFT
- 17. Mai 2022
In der Folge 18 des PhysioBib Podcasts haben wir über das Avoidance-Endurance Modell gesprochen. Die Ängste unserer Patient*innen in der…
Das gelernte Vermeiden Mechanismen des Angst-Vermeidung-Modells
- 17. Mai 2022
In unserer Podcastfolge mit Prof. Monika Hasenbring haben wir über das Avoidance-Endurance Modell gesprochen. Das Modell integriert auch das Fear-Avoidance…
Therapieergebnisse messen
- 28. März 2022
In der Podcastfolge mit Georg Suppe haben wir ausführlich darüber gesprochen, wie eine Implementierung von digitalen standardisierten Fragebögen in eine…