Dieser Post beschäftigt sich mit der aktuellen Klassifizierung von Schmerzmechanismen und wie wir sie in unserer Befundung erkennen können. Für die Wahl der Behandlung ist es entschiedend zwischen den Mechanismen zu unterscheiden. Trotzdem sollten wir immer im Hinterkopf behalten, dass jeder Schmerz eine zentrale und periphere Komponente hat, die wir in der Therapie nicht vergessen dürfen.
Das könnte dir auch gefallen
Resilienz in der Therapie
- 17. Mai 2022
Residenz ist in der Behandlung von Schmerzen ein Thema, dass auch in der Physiotherapie an Bedeutung gewinnt. In diesem Post…
Selbstwirksamkeit in der Therapie
- 17. Mai 2022
In Folge 19 des PhysioBib Podcast hatten wir Dr. Angelika Eisele-Metzger zu Gast. Mit ihr haben wir ausführlich über Techniken…
Sicherheit lernen – Expositionstherapie in der CFT
- 17. Mai 2022
In der Folge 18 des PhysioBib Podcasts haben wir über das Avoidance-Endurance Modell gesprochen. Die Ängste unserer Patient*innen in der…
Das gelernte Vermeiden Mechanismen des Angst-Vermeidung-Modells
- 17. Mai 2022
In unserer Podcastfolge mit Prof. Monika Hasenbring haben wir über das Avoidance-Endurance Modell gesprochen. Das Modell integriert auch das Fear-Avoidance…
Training gegen Schmerzen? – Trainingstherapie wissenschaftlich betrachtet
- 28. März 2022
In unserer Podcastfolge mit David Höhenschurz-Schmidt haben wir über die Bedeutung von Placebokontrollen und guten Kontrollgruppen in nicht-pharmakologischen Studien gesprochen.…